Und was sagen die Kinder dazu?
Uli
Streib-Brzic, Stephanie Gerlach - September 2005, gebundene Ausgabe, 224
Seiten, Querverlag, ISBN: 3896561197, EUR 14,90
Töchter und Söhne von lesbischen und schwulen Eltern kommen zu Wort. 35
Kinder zwischen sechs und 31 Jahren erzählen in diesem Band, wie sie
sich und ihre Familien sehen. Sie berichten, wie es sich so lebt mit
zwei Müttern oder zwei Vätern, was sie über Mamas neue Freundin denken,
wie sie es finden, dass Papa zum Elternvertreter gewählt wurde und
welche Bedeutung es für sie hat, dass ihre Mutter mit einer Frau
verheiratet ist oder ihr Vater einen Mann liebt. Ihre Geschichten sind
so unterschiedlich wie sie selbst. Sie sprechen über das, was sie im
Alltag bewegt, was sie mögen, was sie stört und was die anderen über
ihre Familie sagen oder fragen. Sie stellen ihre FreundInnen vor und
verraten uns manchmal auch ihre Wünsche und Träume. Und sie erzählen
davon, dass ihre Familien eigentlich gar nicht so anders sind - oder
doch völlig aus dem Rahmen fallen. Mit einem Vorwort von Berlins
Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit.
Es gibt eine Website zum Buch "Und was sagen die Kinder dazu? Gespräche
mit Töchtern und Söhnen lesbischer und schwuler Eltern". Die Seite
umfasst neben Infos zum Buch auch viele Hinweise, Links, Literaturtipps
und Aktuelles sowie einen direkten Link zum Chatroom für Kinder aus
Regenbogenfamilien:
www.undwassagendiekinderdazu.de
So lebe ich ... und wie lebst Du?
2008, Mardi Verlag, 76 S., Format 17 x 24,5 cm, 19,90 EUR, zu bestellen unter www.so-lebe-ich.com.
Der Inhalt des Buches handelt von Kindern in Regenbogenfamilien. Erzähler der acht Geschichten aus acht verschiedenen Ländern sind jeweils die Kinder.
Mädchen und Jungen berichten von ihren Familien, ihren Hobbies und ihrem Leben in dem jeweiligen Land. Hierbei steht die spezielle Familienstruktur nicht unbedingt im Zentrum der Erzählung, sondern wird ganz selbstverständlich neben anderen Dingen erwähnt.
Das lesbisch-schwule Babybuch
1996,
Querverlag, 148 S., ISBN: 3896560069, EUR 12,50, Uli Streib-Brzic,
Ein
Ratgeber zu Kinderwunsch und Elternschaft
September 2007, Querverlag, 192 Seiten, ISBN-13: 978-3896561497, EUR
14,90
Ein Ratgeber für alle, die sich ihren Kinderwunsch erfüllen wollen. Von A wie Adoption bis U wie Unterhalt
Ein Buch für schwule Väter und lesbische Mütter (in spe)!
Seit einiger Zeit steht im Mittelpunkt der Medien der Wunsch vieler
Schwulen- und Lesbenpaare, Familien zu gründen. Für die meisten, die ihr
Leben mit Kindern gestalten wollen, ist es aber ein kompliziertes
Unterfangen, weil die Behörden ihnen ständig Steine in den Weg legen.
"Das lesbisch-schwule Babybuch" ist ein Ratgeber für alle, die sich als
Paar, als "Gemeinschaft" oder alleine mit ihrem Kinderwunsch
auseinandersetzen, und gibt über folgende Fragen Auskunft: Welche
Chancen haben wir als Schwule und Lesben, ein Kind zu adoptieren? Was
bedeutet es, ein Kind in Pflege zu nehmen? Wer berät mich? Welche
Anlaufstellen gibt es? Welcher Umgang mit den Behörden ist ratsam?
Natürlich ist auch künstliche Befruchtung ein Thema: Gibt es diese
Möglichkeit überhaupt im deutschsprachigen Raum? Wie ist die derzeitige
Gesetzeslage? Was bedeutet Amtspflegschaft, und wie kann ich mich gegen
Ansprüche des Spermaspenders absichern? Wie können wir lesbisch-schwule
Familienmodelle realisieren? Ebenfalls sind alle Probleme von Lesben und
Schwulen angesprochen, die aus heterosexuellen Beziehungen bereits
Kinder haben. Ausführlich behandelt sind außerdem Fragen zu
Unterhaltsansprüchen und Umgangsrecht. Darüber hinaus sind jedem Kapitel
anschauliche Beispiel beigefügt, die die Erfahrungen von Lesben und
Schwulen mit Adoption, Pflegschaft, Sorgerechtsverfahren und künstlicher
Befruchtung dokumentieren. Kurzum: "Das lesbisch- schwule Babybuch" soll
allen Mut machen, die lesbische Mütter und schwule Väter werden wollen.
Schwule Väter
Gerd
Büntzly
Erfahrungen, Polemiken, Ratschläge, Bruno Gmünder Verlag, Berlin 1988
-
ISBN
3-924-16335-9
Themen: Gefangen in Ehe und Familie, religiöse Bindungen, Schuldgefühle, (Ehe)Frauen und Töchter und der schwule Mann (Vater), Kinder schwuler Väter, schwule Väter und deren schwule Beziehungen, AIDS, juristische Hinweise, Verweise auf Selbsthilfegruppen
Mann liebt Mann
Thomas Hölscher- Berichte schwuler Ehemänner und Väter
Verlag Neues Leben, Berlin 1994
Biografische Beiträge und Gespräche mit homosexuellen verheirateten Männern aus Deutschland und den Niederlanden.
Alternative Familienformen
Udo
Rauchfleisch
Eineltern, gleichgeschlechtliche Paare, Hausmänner. 1997, Vandenh. u.
R., Gött., Taschenbuch, 134 Seiten, ISBN: 3525014341, EUR 18,90
So viel Zerfall wie in der traditionellen Familie war noch nie. Setzt sich dagegen gar nichts Konstruktives für die Zukunft?
Eine Familie ist eine Familie ist eine Familie
Phyllis Burke 1994, Zebra Literaturverlag, Berlin, 244 S., ISBN
3-86034-312-2, (vergriffen) gebraucht bestellen
1996,
DTV, München. broschiert, 277 Seiten, ISBN: 3423305770, (vergriffen)
gebraucht bestellen
Ein autobiographischer Bericht über eine lesbische Familie. Die
außergewöhnliche Geschichte der Schriftstellerin Phyllis Burke, der es
gelungen ist, das Wunschkind ihrer Lebenspartnerin Cheryl zu adoptieren:
eine Liebeserklärung an ihren Sohn, der nun zwei Mütter hat, und
zugleich eine Liebeserklärung an San Francisco, die Stadt, in der
Homosexuelle seit 1991 das Bürgerrecht haben, eine Familie zu sein.
Aus dem amerikanischen von Frank Heibert (Originaltitel: Family values)
Alles, was Familie ist. Die neue Vielfalt: Patchwork-, Wahl- und Regenbogenfamilien
Micha Schulze (Herausgeber), Christian Scheuß
(Herausgeber), Schwarzkopf & Schwarzkopf; Auflage: 1 (Mai 2007),
ISBN-10: 3896027441, ISBN-13: 978-3896027443, EUR 9,90
Die Familienpolitik ist derzeit in aller Munde.
Doch ein traditioneller Familienbegriff scheint angesichts der bunten
Lebenswirklichkeit überholt: In Wahl-, Patchwork- und
Regenbogenfamilien, Dreierbeziehungen und Wohn- oder Hausgemeinschaften
sind Menschen ebenso wie in »normalen Familien« dazu bereit, füreinander
einzustehen. Micha Schulze und Christian Scheuß wagen eine komplette
Neudefinition des Begriffs Familie und stellen Modelle einer modernen
Lebensweisenpolitik zur Diskussion. In spannenden Porträts, Reportagen
und Interviews präsentieren die Autoren völlig unterschiedliche
Lebensmodelle jenseits des Schubladendenkens. Lesebuch und Ratgeber
zugleich – dieses Buch ermutigt dazu, selbstbewusst neue Wege bei der
Familiengründung zu gehen! Unter der Großen Koalition ist Bewegung in
die Familienpolitik geraten. Die verantwortliche Ministerin mit sieben
Kindern schwärmt von der Großfamilie, selbst der Bundespräsident stellt
fest: »Familie ist da, wo Kinder sind« – und schließt bewusst
unverheiratete und homosexuelle Paare mit ein. Nur einige
ultrakonservative Hinterbänkler trauern noch der klassischen Hetero-Ehe
mit ein, zwei Kindern als »Keimzelle des Staates« hinterher. Für die
Publizisten Micha Schulze und Christian Scheuß ist dies nur ein halber
Erfolg. Denn die Lebenswirklichkeit in Deutschland ist weitaus
vielfältiger, als es Ursula von der Leyen und Horst Köhler immerhin
einzugestehen bereit sind. Auch ohne Kinder, ohne Trauschein, ohne eine
sexuelle Beziehung und ohne ein lebenslanges Versprechen stehen Menschen
füreinander ein und sind bereit, miteinander Verantwortung zu übernehmen
– in Wahl-, Patchwork- und Regenbogenfamilien, in Dreierbeziehungen,
Wohn- oder Hausgemeinschaften. Lebensweisen, denen die Privilegien einer
Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft verwehrt sind. Das Buch
Alles, was Familie ist wagt eine komplette Neudefinition des
Familienbegriffs und stellt Modelle einer modernen Lebensweisenpolitik
zur Diskussion. Nicht einfach nur trocken und theoretisch: In spannenden
Porträts,
Reportagen und Interviews
präsentieren die Autoren völlig unterschiedliche Lebensmodelle, die in
keine der alten Schubladen passen. Alles, was Familie ist ist Lesebuch
und Ratgeber in einem. Ein Buch, das Mut macht, selbstbewusst neue Wege
bei der Gründung der eigenen Familie zu gehen. Wie immer die auch
aussieht und wer immer ihr auch angehört.
Geborgenheit, Anteilnahme, Wertschätzung,
Verbindlichkeit, Förderung. Was viele Menschen in ihrer Herkunftsfamilie
nie erfahren haben, finden sie in ihrer ganz persönlichen Wahlfamilie.
In Porträts, Interviews, Protokollen und Reportagen stellt Alles, was
Familie ist die unterschiedlichsten Verantwortungsgemeinschaften vor:
Geschwister- und Senioren-WGs, allein erziehende Großmutter mit
Adoptivkind, alternative Hausgemeinschaften, schwule und lesbische Paare
mit Pflegesöhnen, Landkommunen und Dreierbeziehungen. So verschieden
diese Lebensmodelle sind, und auch wenn nicht überall eine
»Liebesbeziehung« die Grundlage ist, so steckt hinter ihnen doch die
gemeinsame Bereitschaft, ein Zusammenleben in partnerschaftlicher oder
solidarischer Hinsicht bewusst zu gestalten. Mit allen Höhen und Tiefen,
und nicht immer gelingt’s – wie in jeder anderen Familie auch. Ergänzend
zu dem ausführlichen Porträtteil dokumentiert »Alles, was Familie ist«
auch die politischen Versuche, die soziale Integrationsleistung
alternativer Lebensformen rechtlich anzuerkennen, und skizziert Modelle,
wie eine moderne Familienpolitik konkret aussehen könnte. Ein
umfangreicher Serviceteil mit Adressen von Wohnprojekten, Vereinen,
Anlaufstellen und Selbsthilfegruppen gibt dem Leser weitere Tipps.
Zwei Pflegemütter für Bianca
Cordula de la Camp, Interviews mit lesbischen und schwulen Pflegeeltern
2001, LIT Verlag, Reihe Sozialpädagogik Bd. 12, 280 S. ISBN
3-8258-5468-x, EUR 30,90
Geht das denn? Nehmen die Kinder denn keinen Schaden, wenn sie bei "solchen Leuten" aufwachsen? Womöglich werden sie dort verführt und werden selber homosexuell! Solche und ähnliche Fragen werden auch heute noch - offen oder hinter vorgehaltener Hand - gestellt, wenn im heterosexuellen Umfeld von Lesben und Schwulen als Pflegeeltern gesprochen wird. "Besondere Eltern für besondere Kinder" werden jedoch gebraucht, wie es ein Landkreis in Nordrhein-Westfalen auf der Suche nach Pflegeeltern in einer Anzeige formulierte. Erstmals wurden hier ganz besonders "besondere" Eltern interviewt. Sie berichten anschaulich und berührend von ihren Erfahrungen im Zusammenleben mit dem Pflegekind und mit ihrem Umfeld.
Fremdgehen macht glücklich! Neue schwule Lebens- und Liebesformen
Micha Schulze (Autor), Christian Scheuss (Autor),
Schwarzkopf & Schwarzkopf; Auflage: 1 (September 2004), ISBN-10:
3896026135, ISBN-13: 978-3896026132, EUR 9,90
Die unterschiedlichsten schwulen Lebensentwürfe
werden vorgestellt, manche mutig, manche spießig, manche ärgerlich,
manche sexy, doch die Promiskuität ist allen gemeinsam. Nicht alle haben
es geschafft, aus der schwulen Sexkultur auch eine schwule
Beziehungskultur zu entwickeln - das räumen auch die Autoren ein - doch
die Biographien von Fritz und Josef oder Niels und Thorsten oder auch
die beiden Dreierbeziehungen machen neugierig und Mut, selbst neues in
der Partnerschaft auszuprobieren. Man kann sich in einigen Geschichten
wiedererkennen und aus vielen Anregungen ziehen.
Der Mann in Papis Bett
Michel Tremblay - (vergriffen) gebraucht bestellen, 1990, Bruno Gmünder
Verlag, Berlin, 224 Seiten, ISBN 3924163677, EUR 13,95
Jean-Marc, ein 39jähriger Lehrer, der mit seinen lesbischen Freundinnen in einer Wohngemeinschaft lebt, ist deprimiert von seiner dauernden Suche nach einem Lebensgefährten und enttäuscht von seiner letzten Beziehung, und zieht durch die schwule Szene im kanadischen Montreal. Dort trifft er den 24jährigen Mathieu. Der lebt nach der Trennung von seiner Ehefrau wieder bei seiner Mutter und hofft auf seinen Durchbruch als Schauspieler. Grund für das Scheitern seiner Ehe war das Bewusstwerden seiner Homosexualität. Jetzt versucht er sein Leben als schwuler Mann in den Griff zu bekommen. Vorsichtig lässt er sich auf eine feste Beziehung mit Jean-Marc ein. Erschwert wird das Zusammenfinden der beiden durch den vierjährigen Sohn von Mathieu, dem Jean-Marc anfangs sehr distanziert gegenübersteht. So handelt der Roman dann auch von den üblichen Problemen einer beginnenden Partnerschaft und den Vorurteilen der Gesellschaft einem schwulen Paar gegenüber.
Seitenwechsel
Bastian Brisch - Die Geschichte eines schwulen Familienvaters
MännerschwarmSkript Verlag: 2000
Der Autor berichtet von den Ereignissen, Umständen und Folgen seines Coming-out im Alter von 43 Jahren. Zuerst hat er den Anspruch, seine Familie, die berufliche Tätigkeit bei der Kirche und die ersten Schritte, schwul zu leben, unter einen Hut zu bringen. Doch bald stellt er fest, welche Schwierigkeiten seine Vorstellungen (im ländlichen Raum) durchkreuzen. Brisch schildert eindringlich die notwendigen, grundlegenden Veränderungen, um ein verantwortungsvolles und erfülltes Leben als schwuler, religiöser Mann führen zu können. Dabei kommen auch die Perspektiven der Familie und kirchlicher Vertreter nicht zu kurz.
Schade, dass sie eine Frau ist
Andrea Micus - Homosexuelle Ehemänner und ihre Angehörigen berichten
Bastei-Lübbe Verlag, Bergisch-Gladbach 1994 – ISBN 3-404-60361-3
Neben sieben schwulen Vätern geben je zwei Kinder, zwei Ehefrauen und zwei Eltern schwuler Väter ihre Erfahrungen wieder.
Mein Mann liebt einen Mann
Bettina von Kleist
Wie
Frauen das Coming-out ihres Partners bewältigen Ch.Links Verlag,Berlin,
2003 - ISBN 3-86153-306-5 – EUR 14,90
Nach vorsichtigter Schätzung leben in Deutschland eine Million Männer in
zwei Welten: Sie sind verheiratet, haben Kinder und führen parallel dazu
eine homosexuelle Beziehung. Der gesellschaftliche Druck und die Angst,
ihre Familie zu verlieren, hindern sie oft jahrelang, sich zu
offenbaren. Für viele Frauen bricht mit dem Coming-out des Partners eine
Welt zusammen. Sie müssen sich durch ein Gefühlschaos kämpfen, denn
nicht nur Gegenwart und Zukunft ihrer Partnerschaft sind in Frage
gestellt, sondern auch die Vergangenheit erscheint plötzlich in einem
anderen Licht. Außerdem stehen sie vor der Frage, ob und wie weit sie
die Kinder einweihen sollen.
Im Buch von Bettina von Kleist schildern betroffene Frauen und Männer
ihre Konflikte und berichten, wie sie diese Lebenskrise in kleinen
Schritten zu bewältigen versuchen.
Aus dem Vorwort der Autorin:
Das Buch will Frauen ermutigen, den Teufelskreis von Lügen und Leugnen
zu durchbrechen. Es will ihnen helfen, das Dickicht widersprüchlicher
und verworrener Gefühle zu lichten. Nichts ängstigt mehr, als
Veränderungen ausgesetzt zu sein, die man sich nicht erklären kann.
Ursachen zu erkennen und Verhaltensweisen zu verstehen ist der erste
Schritt, das Gefühl der Ohnmacht zu überwinden. Das Buch möchte
betroffenen Frauen helfen, zwischen Weitherzigkeit und Selbstverleugnung
zu unterscheiden und klarer einzuschätzen, was der sexuelle
Seitenwechsel bewirkt und welche Eigenschaften er vielleicht nur
verstärkt. Es möchte dazu beitragen, dass Männer die Gefühle ihrer
Partnerin nicht aus dem Blick verlieren und sorgsam mit Verletzungen
umgehen. Auch an Verwandte und Freunde betroffener Frauen richtet sich
dieses Buch: Wenn nichts mehr gewiss ist, sind sie oft ein
lebensnotwendiger Halt. Ihr Verständnis für einen komplizierten
seelischen Prozess gibt betroffenen Paaren ein Stück Heimat, wenn sie zu
fremden Ufern aufbrechen.
Väter und Söhne
Nina
Schindler
Omnibus Taschenbuchverlag August 2003 - ISBN 3-570 21309-9 - 5,90 €
Vätern mit Kindern von 10-14 Jahren kann dieses Jugendbuch über den
10-jährigen Paul empfohlen werden:
Paul ist begeistert: In den Sommerferien darf er endlich seinen Vater in
New York besuchen! Den kannte er bisher nur von Fotos. Bei Pauls Ankunft
in Amerika läuft zunächst alles wie geschmiert. Das mit dem Erkennen am
Flughafen klappt erstaunlich gut und Vater und Sohn sind sich auf Anhieb
sympathisch. Außerdem lernt Paul Tracy kennen und mit ihr das
Rollerbladen in New York. Doch sein Vater hat da noch eine Überraschung
parat, die Paul völlig umwirft...
Na, Ihr ahnt es schon. Die Autorin verquickt gekonnt das an sich schon
spannende Abenteuer einer New York Reise und die Begegnung mit dem
schwulen Vater und seinem mit ihm lebenden Partner. Dass es von einer
Frau geschrieben ist, ist keinesfalls ein Mangel, da es ja gerade die
Sicht des Jungen in den Vordergrund stellt.
König und König
Linda
de Haan, Stern Nijland - (ab 4 J.) März 2001, Gerstenberg, Hildesheim.,
gebundene Ausgabe, ISBN: 3806749388 EUR 12,90
Es gab da eine Königin, die des Regierens müde war. Sie beschloss für
sich eines Tages, dass ihr Sohn, der Kronprinz, heiraten müsse. Der
Kronprinz, der gar nicht heiraten wollte, ließ sich von seiner Mutter
überreden. So suchten die beiden gemeinsam eine Prinzessin aus. So recht
wollte ihnen aber weder die Prinzessin Dolly aus Texas, USA, noch die
grüne Prinzessin aus Grönland gefallen. Auch die elegante Prinzessin
Radschandimaschputtin aus Bombay eroberte nicht das Herz des
Kronprinzen. Die Königin und ihr Sohn waren ratlos, bis ihnen der
Kammerdiener Prinzessin Liebegunde mit ihrem Bruder Prinz Herrlich
hereinführte. Es war um den Prinzen geschehen. "Was für ein bildschöner
Prinz!", riefen die Prinzen begeistert. Eine ganz besondere Hochzeit
wurde ausgerichtet, die nicht nur der Königin vor lauter Rührung Tränen
in die Augen trieb. Von nun an regierten der "König und König" und die
Königin ging in Pension.
Das Bilderbuch ist im Königreich Niederlande entstanden. In den
farbenfrohen Collagen gibt es vieles zu entdecken, zum Beispiel
Kaffee-Untersetzer, Kordeln, Stoffe und Zeitungsfetzen. Bemerkenswert
ist vor allem das Zusammenspiel von Text und Bild. Die Bilder sprechen
für sich und greifen das Geschriebene mehr als nur auf. Sie
verdeutlichen vor allem Emotionen, wenn zum Beispiel sich die Königin im
wahrsten Sinne des Wortes auskotzt und schreit "Ich hab's satt!" und
dabei die Wortfetzen herumfliegen. Als der Prinz auf den Prinzen trifft,
fliegen Herzen sowie Schmetterlinge von Bauch zu Bauch.
Komm, ich zeig Dir meine Eltern
Michael Link, Sabine Schöneich - Illustriertes Buch für Kinder ab 4
Jahren
Edition Riesenrad, Hamburg - ISBN 3935746229
Eltern, Kind, zwei Omas und drei Hunde. Eine ganz normale Familie. Das
Zimmer vom kleinen Daniel ist mit Kuscheltieren vollgestopft, er spielt
gern im Sandkasten und geht freitags in den Musikkindergarten. Aber doch
irgendwie anders...
Daniels Eltern sind Papa und Micha. Und das sind Patrick Lindner und
Michael Link. Das homosexuelle Paar hat den kleinen Daniel aus St.
Petersburg adoptiert. Mit "Komm, ich zeig dir meine Eltern" schildern
sie eindrucksvoll, dass ihre Liebe zu Daniel keine Frage von
Blutsverwandtschaft ist - sondern eben ganz normal.
Papas Freund
Michael Willhoite
1994,
Gebundene Ausgabe, Jackwerth, Köln, ISBN: 3932117085, (vergriffen,
gebraucht bestellen)
Ein Achtjähriger erzählt von der Trennung seiner Eltern und dem schwulen Alltag seines Vaters.
Eberhard, die schwule Sau
Gabriele Kreuzsaler, Mario Jorge da Cunha Machado ab 3 J. - November
1998, Taormina, Koblenz, gebundene Ausgabe, 32 Seiten, ISBN 3932657071
(vergriffen, gebraucht bestellen)
Der kleine Eberhard, den die dummen Hühner auf Bauer Müllers Hof ärgern und "schwule Sau" schimpfen, fragt: "Berta was ist denn schwul?". Die olle Berta merkt, wie schwer es ihr fällt, auf diese Frage eine zufriedenstellende Antwort zu geben: "Schwulsein ist einfach nur anders, aber genauso schön."
Vom Liebhaben und Kinderkriegen
Sanderijn van der Doef, Marian Latour - Mein erstes Aufklärungsbuch
August 1998, Betz, München, ISBN: 3219107451, EUR 12,90
Dieses Kinderbuch handelt ganz eindeutig Vom Liebhaben und
Kinderkriegen. Und es ist auch für den kleineren Naseweis (ab vier
Jahren) geeignet, lautet der Untertitel schließlich nicht umsonst Mein
erstes Aufklärungsbuch. Die Niederländerin Sanderijn van der Doef
beginnt bei den Basics (Was ist Freundschaft? Und was Liebe? Was
unterscheidet Mädchen von Jungen?) und arbeitet sich über "Küssen und
Kuscheln" zum "Liebe machen". Mit leichter Hand erklärt sie auf einfache
Weise, wie Babys entstehen, wo sie wachsen und wie sie auf die Welt
kommen. Ein humorvolles, einfühlsames Aufklärungsbuch, in dem die
Homosexualität eine ganz normale Rolle spielt. Sie wird nicht als etwas
besonderes hervorgehoben, sie wird aber auch nicht tabuisiert.
Heather Has Two Mommies
Leslea Newman
Bilderbuch, 2-6 J., in englischer Sprache
Dezember 1989, Alyson Publications Taschenbuch, 36 Seiten, ISBN:
155583180X, EUR 9,76
Juni
2000, 10th anniv, Alyson Publications, Taschenbuch, 32 Seiten, ISBN:
1555835430, EUR 11,94
Juni
2000, 10th anniv, Alyson Publications, 32 Seiten, Maße: 22 x 29 cm,
ISBN: 1555835708, EUR 20,66
Heathers Lieblingszahl ist zwei: sie hat zwei Augen, zwei Ohren, zwei Hände und zwei Füße. Und sie hat zwei Mamis. Mit drei Jahren kommt sie in den Kindergarten und lernt dort andere Kinder und andere Lebensweisen kennen. Es gibt Kinder, die haben Geschwister, einige haben eine Mutter und einen Vater, andere haben zwei Väter, manche leben alleine bei ihrer Mutter und wieder andere sind adoptiert...